Knochendichtemessung in Düsseldorf mit dem DEXA-Scan

Als häufigster Grund für die Durchführung einer Knochendichtemessung (Knochendensitometrie) ist sicherlich die Osteoporose bekannt. Es gibt jedoch noch mehrere Gründe, weshalb der Mineralgehalt der Knochen mittels Niedrigdosis-Röntgenuntersuchung gemessen wird.

Der Begriff DEXA oder DXA steht als Abkürzung für den englischen Begriff „dual energy X-ray absorptiometry“, zu deutsch „Dual-Röntgen-Absorptiometrie“. Es handelt sich hierbei um ein digitales Röntgenverfahren zur Bestimmung der Körperzusammensetzung. Hauptsächlich dient der DEXA-Scan dazu, das Volumen von Knochendichte und Muskelmasse zu messen.

Die Fachärzte der Orthopädie und Unfallchirurgie Golzheim/Düsseldorf führen unter anderem auch Untersuchungen mit DEXA-Scan durch, um wichtige Informationen zu erlangen. Durch die Messung der Muskelmasse im Körper werden zuverlässige Daten geliefert, welche die Grundlage für individuelle Therapiemöglichkeiten darstellt. Auch die erzielten Erfolge können durch einen erneuten DEXA-Scan kontrolliert werden.

Nicht wegzudenken ist der DEXA-Scan auch für die Behandlung der Osteoporose. Durch die Messung der Knochendichte wird Aufschluss darüber gegeben, ob ein Abbau von Knochensubstanz vorliegt. Durch weitere Kontrollmessungen kann überprüft werden, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen oder Medikamente Wirkung zeigen.
Knochendichtemessung mit dem DEXA-Scan

Osteoporose ist eine häufig auftretende Zivilisationskrankheit. Auch die Ärzte der Orthopädie und Unfallchirurgie Golzheim sind in ihrer Praxis ständig damit konfrontiert.
Die Untersuchung wird standardmäßig am Oberschenkelhals und an der Lendenwirbelsäule vorgenommen und dauert 15 bis 30 Minuten. Sie kommt am häufigsten zur Anwendung und gilt als „Goldstandard“. Der sogenannte DEXA-Scan benötigt keine besondere Vorbereitung und ist absolut schmerz- und nebenwirkungsfrei. Eine bestehende oder vermutete Schwangerschaft muss vor der Untersuchung mitgeteilt werden.

Unter bestimmten Voraussetzungen bzw. für bestimmte Fragestellungen kommt auch die Untersuchung mittels Computertomographen zum Einsatz. In der Orthopädie und Unfallchirurgie Golzheim/Düsseldorf wird Ihnen zu einer Knochendichtemessung geraten werden, wenn Folgendes auf Sie zutrifft:

  • Beginn der Menopause (weniger Östrogene, die knochenaufbauende Wirkung haben),
  • häufige Einnahme von Kortisonpräparaten oder anderen Medikamenten, welche den Abbau der Knochensubstanz fördern,
  • häufige Knochenbrüche,
  • schlechte Heilung nach einem Bruch,
  • familiär gehäuftes Auftreten von Osteoporose,
  • bestehende Osteoporoseerkrankung, zur Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie,
  • Verdacht auf Knochenkrebs.
Wie verläuft eine Knochendichtemessung?

Die Untersuchung wird bei uns in der Orthopädie und Unfallchirurgie Golzheim ambulant durchgeführt, dauert nur wenige Minuten und ist völlig schmerzfrei. Teilen Sie den Ärzten unbedingt mit, falls Sie an Wirbelsäule oder Oberschenkel operiert wurden bzw. sich Metallteile (Prothese, Schrauben etc.) in Ihrem Körper befinden. Dies nicht aus Sicherheitsgründen, sondern weil die Ergebnisse der Messung dadurch verfälscht werden könnten. Die Untersuchung wird liegend durchgeführt und bezieht üblicherweise sich auf die Lendenwirbelsäule und den Oberschenkelhals. An diesen Stellen treten am häufigsten osteporosebedingte Knochenbrüche auf. Auch am Unterarm werden Untersuchungen zur Knochendichte durchgeführt, dies wird als periphere Knochendensitometrie bezeichnet. Oft wird noch zusätzlich ein Röntgenbild der Wirbelsäule gemacht, um Abnutzungserscheinungen etc. besser sichtbar machen zu können.

Was sagt die Knochendichtemessung aus?

Das Ergebnis Ihrer Knochendensitometrie wird als T-Wert angegeben. Dieser T-Wert ist die Differenz des bei Ihnen gemessenen Wertes zu einem Standardwert einer 30-jährigen, gesunden Frau. Ist dieser T-Wert höher als -1, entsprechen Ihre Werte einem Normalbefund. Zwischen -1 und -2,5 liegende T-Werte werden als Osteopenie eingestuft. Hierbei handelt es sich um eine Vorstufe der Osteoporose. Diese liegt vor, wenn der T-Wert unter -2,5 liegt.
Mit Hilfe der Knochendichtemessung kann eine Osteoporose oder Osteopenie (verminderte Knochendichte, meistestens die Vorstufe zur Osteoporose) zuverlässig diagnostiziert werden. Anhand der Kontrollmessungen wird festgestellt, wie rasch sich der Mineralgehalt der Knochen vermindert. Auch gibt sie Aufschluss darüber, ob eine bestehende Behandlung bei Osteoporose wirksam ist, bzw. ob die Medikation vom Patienten auch eingenommen wird.
Bei einer diagnostizierten Osteoporose sind rasche Gegenmaßnahmen notwendig, bevor die ersten gefürchteten Frakturen auftreten. Die Fachärzte der Orthopädie und Unfallchirurgie Golzheim/Düsseldorf werden Sie gerne zu den folgenden Schritten beraten und begleiten.

Gelenk- und Sportorthopädie

Wirbelsäulen-Orthopädie

Unfallchirurgie & Gelenk-Orthopädie

Online-Termine bei unseren Orthopäden in Düsseldorf

Nutzen Sie für Ihre Terminvereinbarung gerne unser Online-Formular oder doctolib. Das spart Ihnen Zeit und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

 

14 + 10 =